Hamburger Stiftungstage 2025

Über dieses Online-Formular können Sie Ihre Stiftung zu den Hamburger Stiftungstagen 2025 anmelden.

Wer kann mitmachen? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es? Wo reiche ich Veranstaltungsbeiträge ein? Wo erstelle oder ändere ich unser Stiftungsportrait? Und wo finde ich mehr Infos zu Hamburgs längster Tafel im Rahmen der HHST25?
All diese und viele weitere Fragen beantworten wir auf unserer Website:
Alle Informationen zu den Hamburger Stiftungstagen 2025

Deadlines:
5. Mai 2025: allgemeine Anmeldung als Stiftung zu den Hamburger Stiftungstagen 2025 und Einreichen von Veranstaltungen
6. Juni 2025: Anmeldefrist zu Hamburgs längster Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt. Die Anmeldung erfolgt über ein anderes Online-Formular:
Hier zur Tafel anmelden!

Hinweis:
Anmeldungen nach den genannten Fristen sind möglich. Aus organisatorischen Gründen können wir jedoch die Einbindung Ihrer Stiftung in die zentralen Kampagnen der Öffentlichkeitsarbeit zu den Stiftungstagen sowie die Beteiligung an Hamburgs längster Tafel auf dem Rathausmarkt nicht gewährleisten.

Angaben zur Ansprechperson
Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten der Ansprechperson zu Ihrer Beteiligung an den Hamburger Stiftungstagen 2025 ein.
Angaben zur Stiftung
Beteiligungsauswahl

Wählen Sie die Beteiligungsform Ihrer Stiftung aus

Ihre Stiftung kann über mehrere Wege Teil der Hamburger Stiftungstage und damit der Arbeit des Stiftungsbüros werden. Über die Beteiligung Ihrer Stiftung können auch Partner:innen, Projekte oder Geförderte Teil der Stiftungstage und deren Programm werden. Diese Beteiligungsmöglichkeiten gibt es:

Passive Teilnahme
Sie werden Teil der Stiftungstage ohne einen aktiven Beitrag zum Programm. Auf Wunsch erhalten Sie ein Stiftungsportrait und wir berücksichtigen Sie in unserer Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, auch über die Stiftungstage hinaus. Unabhängig von den Stiftungstagen unterstützen wir Sie nach Möglichkeit unterjährig bei Ihren Anlässen.

Beitrag zum dezentralen Programm
Sie bereichern das Programm durch Veranstaltungen und Angebote vor Ort oder digital. Die Beiträge zum Programm können von Ihrer Stiftung selbst oder auch von Partner:innen oder Geförderten stammen. Hier erfahren Sie mehr zum dezentralen Programm.

Interesse an Hamburgs längster Tafel
Sie möchten Hamburgs längste Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt am 21. Juni mitgestalten? Wir heißen Sie als Tischgastgeber:innen und/oder Ihren weiteren Ideen zur Mitgestaltung willkommen! (Die Anmeldung zur Tafel erfolgt über ein anderes Formular, hier können Sie Ihr Interesse bekunden.)

Alle Informationen zu verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Arbeit des Stiftungsbüros finden Sie auf unserer Website

Die Auswahl der Beteiligungsform ist nicht final, sondern dient unserer Planung. Sie können auch zu einem späterem noch entscheiden, sich am Programm oder der längsten Tafel zu beteiligen.

Sollten Sie noch unsicher sein, ob und wie Sie sich beteiligen wollen und können, wählen Sie bitte die passive Beteiligung aus!

Wie möchten Sie sich beteiligen?
Schreiben Sie uns hier Ihre Ideen, die Hamburger Stiftungstage mitzugestalten! Sie müssen hier nicht Ihre geplanten Veranstaltungen für das Programm eingeben - diese reichen Sie über ein anderes Formular ein! Danke für Ihre Ideen. Wir kommen im Anschluss auf Sie zu!

Sollten Sie unsicher sein, ob oder wie Sie sich beiteligen wollen, melden Sie sich gerne für unsere Sprechstunde an.

Teilnahmebeitrag
Mit welchem Teilnahmebeitrag nehmen Sie teil?

Die Stiftungstage sind ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Beteiligung vieler Stiftungen lebt. Die Ausgestaltung und Wirksamkeit der Maßnahmen hängen vom Engagement der Stiftungen ab, wobei auch kleinen Stiftungen mit begrenzten Ressourcen eine Teilnahme ermöglicht werden soll. Der Teilnahmebeitrag dient zur Refinanzierung der Stiftungstage und der Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit des Stiftungsbüros, wobei die Steuerungskreis-Stiftungen einen Großteil der Kosten tragen. Trotz der Vielfalt der Hamburger Stiftungslandschaft und der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen freut sich das Stiftungsbüro über jede Stiftung, die solidarisch andere Stiftungen unterstützt und damit das Gemeinschaftsprojekt der Hamburger Stiftungstage fördert. 

 

vergünstigter Teilnahmebetrag: Der Alstersegler richtet sich an kleine Stiftungen mit knappen Ressourcen, die den regulären Teilnahmebeitrag kaum oder gar nicht aufbringen können.
regulärer Teilnahmebeitrag
solidarischer Teilnahmebeitrag: Der Schlepper ermöglicht kleineren Stiftungen die Teilnahme an den Stiftungstagen und refinanziert damit den Alstersegler.
Solidar- & Förderbeitrag für die Entwicklung der Stiftungstage: Das Kreuzfahrtschiff ermöglicht die (Weiter-)Entwicklung der Hamburger Stiftungstage und aller damit verbundenen Aktivitäten wie beispielsweise das Stiftungstage Onboarding, das Stiftungsleitungs-Get-Together oder unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Sollten Sie sich keiner Kategorie zuordnen können oder das Stiftungsbüro und die Stiftungstage über das Kreuzfahrtschiff hinaus fördern wollen, kontaktieren Sie uns bitte!
Das Stiftungsbüro kontaktiert Sie nach Ihrer Anmeldung für die weiteren Schritte.
Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Hinweis: Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns einen formlosen Widerruf per E-Mail schicken.