Liebe Lesende,

während Hamburg in die Sommerferien startet laufen viele Projekte weiter und  Engagierte bleiben aktiv. Bei wem aber der Kalender leerer wird und das Telefon seltener klingelt, öffnet sich ein Fenster für Dinge, die sonst liegen bleiben. Zum Beispiel um die Datenablage zu sortieren. Was gehört wohin? Was kann weg? Wer hat Zugriff? Ein klarer digitaler Schreibtisch spart Zeit – und Nerven.

In diesem Newsletters geht es um Datenmanagement im Non-Profit-Bereich. Warum braucht es Datenmanagement? Welche Tools unterstützen die tägliche Arbeit? Wer bietet Unterstützung? Wir geben einen ersten praxisnahen Einstieg, um Datenchaos zu vermeiden.

Vom 04.-17.08.2025 befindet sich das Engagement Dock in der Sommerpause. In dieser Zeit finden keine Beratungen statt. Ab dem 18.08.2025 sind wir wieder wie gewohnt verfügbar und wünschen bis dahin erholsame Sommerferien!

Viel Freude beim Lesen
Das Engagement Dock-Team

 
Klarschiff für’s Engagement -
Alles rund ums Datenmanagement

Datenmanagement meint alle Prozesse zur Erfassung, Speicherung, Organisation, Nutzung von Daten in einer effizienten und sicheren Art und Weise. Hierbei kann es um folgende Fragen gehen:

  • Habt ihr eine einheitliche Struktur beim Ablegen eurer Dateien?
  • Folgt ihr bei der Datenbenennung einem einheitlichen System? 
  • Wie funktionieren Speicherung, Back Up und Archivierung?

Aber warum braucht man Datenmanagement? Wer Daten gut sortiert, schützt sie besser. Datenmanagement verfolgt das Ziel, dass Daten leicht zugänglich sowie gut geschützt sind. Ein gutes Datenmanagement hilft, den Überblick zu behalten: über Projekte, Kontakte, Fördermittel. Es ermöglicht eine gezieltere Informationssuche und vermeidet langes Suchen. Außerdem lassen sich durch Datenmanagement Arbeitsabläufe verbessern und Misskommunikation und Konflikte in eurer Organisation reduzieren.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt als Verordnung der Europäischen Union die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie gilt für alle, sowohl private wie öffentliche Einrichtungen. Die DSGVO regelt in Deutschland zum Beispiel die Löschfristen von Daten. Für euch als gemeinnützige Organisation bedeutet das zum Beispiel folgende Fragen:

  • Gibt es ein Konzept für Aufbewahrungs- und Löschfristen?
  • Gibt es einen Notfallplan bei z.B. einem Hacker-Angriff, Datenverlust oder Datenbeschädigung?

Um Daten der DSGVO entsprechend zu speichern und archivieren, könnt ihr zum Beispiel eine Cloud nutzen. Hier eine Übersicht von Anbietern:

  • Nextcloud
  • OwnCloud
  • CryptPad
  • Tresorit
  • IONOS

Mehr dazu: Wenn ihr wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement habt und euch dem Thema praktisch nähern wollt, empfehlen wir euch dieses Online-Seminar:

#DSEEerklärt: Datenmanagement - vom Chaos zur effektiven Datenstrategie 

 
Lizenzfreie Datenverwaltung mit CiviCRM

Der Verein Software für Engagierte setzt sich für freie und Open Source Software ein, die Engagierte weiterbringt. Sie bieten Informationen, Vernetzung und Austausch zu der Datenmanagement-Software CiviCRM. 

CiviCRM ist eine Software zur Verwaltung von Kontakten, Spenden, Veranstaltungen und vielem mehr. Es ist eine freie Software ohne Lizenzkosten und mit voller Kontrolle über deine Daten. Sie wurde speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelt.

Du möchtest CiviCRM kennenlernen oder es in Deiner Organisation einführen? Dann melde dich beim Engagement Dock. Wir sammeln Bedarfe von Interessierten für zukünftige Veranstaltungsformate.

Pro Bono Datenprojekte und Beratung mit CorrelAid

CorrelAid e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und eine Community aus 2000+ Ehrenamtlichen, die sich für Daten begeistern. Sie bieten regelmäßige Workshops an, die direkt dabei unterstützen, Fähigkeiten im Bereich Datenkompetenz und Datenanalyse zu verbessern. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findet ihr hier.

CorrelAid unterstützt zivilgesellschaftliche Akteur*innen auch dabei konkrete Datenprojekte pro bono umzusetzen. Als erste Anlaufstelle für Fragen und Beratung, gibt es eine kostenlose Datensprechstunde.

Datenschutzsprechstunde für Vereine

Bei Fragen rund um Datenschutz im Verein oder im Umgang mit den Mitgliederdaten, hilft die digitale Sprechstunde des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Dort werden Fragen geklärt und gezeigt, wie Sie Mitgliederdaten sicher und einfach verwalten. 

Die digitale Datenschutzsprechstunde findet in regelmäßigen Abständen statt. Der nächste Termin ist am Do. 11.09.2025 | 11.00-12.30 Uhr.

Datenschutzberatung für Non-Profits

In einer digitalen Einzelberatung unterstützt euch das Team von der intersoft consulting services AG. Die Beratung hilft, Datenschutzverletzungen zu vermeiden, die Datenverwaltung zu optimieren und die wechselnden Anforderungen im Datenschutzbereich zu verstehen und umzusetzen.

Die digitale Datenschutzberatung findet in regelmäßigen Abständen statt. Der nächste Termin ist am Mi. 31.12.2025.

 
Aktuelle Förderhinweise
Freiwilliges Engagement

Mit der Förderrichtlinie Gesamtstädtische Projekte des freiwilligen Engagements  fördert die Stadt Hamburg Projekte, die das freiwillige Engagement hamburgweit stark machen. Einzelpersonen, Initiativen und Vereine können für 2026 aktuell Förderungen von 5.000 bis 30.000 Euro pro Jahr beantragen.

postalische Antragsfrist: 31. August 2025 

Inklusion und Teilhabe

Der Partzipationsfonds fördert die Stärkung von Organisationsstrukturen und die Arbeit von Selbstvertretungs- und Angehörigenorganisationen sowie Initiativen von Menschen mit Behinderungen. Auch andere gemeinnützige Organisationen die ihre Organisationsstrukturen für eine aktive Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen öffnen, können ebenfalls gefördert werden.

 

Antragsfrist 30. September 2025.

Queere Community 

Ob Performances, Theaterstücke, Ausstellungen oder Informationsveranstaltungen– kreative Ideen oder geplante Aktionen, die der queeren Community in Hamburg zugutekommen, können durch Hamburg Pride e.V. finanziell gefördert werden.

Antragstellung laufend möglich.

Klimawandel und mehr 

Die Stiftung Mercator wählt Projekte aus diesen vier Themenfeldern aus: Klimawandel, Integration, Kulturelle Bildung und Europa. Das Förderverfahren ist zweistufig und beginnt mit der Einreichung einer Projektskizze. Nach einer positiven Prüfung kann der offizielle Antrag gestellt werden.

Antragstellung laufend möglich.

Kultur, Soziales & Wissenschaft

Die Commerzbank-Stiftung fördert in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft dabei, einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten. Relevant sind neben Nachhaltigkeitaspekten die inhaltliche und strategische Passgenauigkeit der Projekte.

Antragsstellung laufend möglich. 

Kinderrechte vor!

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Hamburg fördern mit dem Fonds „Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ die Verbesserung der Beteiligung sowie der demokratischen Mitbestimmung von jungen Menschen auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention. Projekte können eine Förderung bis zu 5.000 Euro erhalten.

Antragstellung laufend möglich.

 
Tandem-PartnerIn werden
Tandem-Partnerschaft

Im Engagement Dock bringen wir kleine Initiativen und Organisationen mit erfahrenen Organisationen zusammen für gute Ideen. Es geht darum, die gemeinsame Idee als Projekt in die Tat umzusetzen, bei allen Schritten unterstützt das Engagement Dock.

Für das gemeinsame Projekt können die Organisationen bis zu 12.000 Euro bei der Sozialbehörde im Rahmen der Förderrichtlinie "Förderung der chancengerechten Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund" beantragen. Es ist zudem möglich im Rahmen des Tandems eine Mini Job Stelle zu beantragen. Die Förderung richtet sich in erster Linie an Migrantenorganisationen. 

Aktuell suchen wir eine Organisation, die als Tandempartner Lust hat in folgenden Bereichen aktiv zu werden: Website, Marketing, Newsletter und Social Media, Konzeptentwicklung und Projektplanung. Kommt gerne auf uns zu!

Mehr Erfahren
 
Veranstaltungen des Engagement Docks 
Speeddating für Stiftungen und die Zivilgesellschaft

Do. 25.09.2025 | 18.00-21.30 Uhr, im Haus des Engagements, Kostenlos

Beim Speeddating haben Stiftungen und Engagierte die Chance, ihr Match zu finden! Beim dritten „Hamburger Speeddating für Stiftungen und Zivilgesellschaft“ haben beide Seiten die Möglichkeit, sich zu begegnen. Durch den Austausch über Ziele, Vorhaben und Projekte finden die passenden Menschen zueinander. Im Fokus stehen dabei das gegenseitige Kennenlernen, der Perspektivwechsel und die gute Zusammenarbeit.

Anmeldung
Rechnungslegung für kleine Vereine
Do. 11.09.2025 | 17.00-19.00 Uhr, im Frei Raum (KörberHaus), Kostenlos

Eine gut geführte Buchhaltung ist das Rückgrat eines jeden Vereins. Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an alle, die in kleinen Vereinen aktiv sind und ihre Kenntnisse in der Buchhaltung und den steuerlichen Grundlagen erweitern möchten. Es geht um steuerliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Buchführung, rechtliche Anforderungen und praktische Tipps.

Anmedung
 
Weitere Veranstaltungshinweise
Wirkung strategisch planen

26.08. - 16.09., jeweils 13:00 - 15:00 Uhr, online, 50 Euro*

Dein Einstieg in die Wirkungsorientierung: Wir helfen dir dabei, gegenüber Geldgebenden sprachfähig zu sein, deine Erfolge besser zu messen und deine Ressourcen gezielter einzusetzen. Die Weiterbildung richtet sich an Einsteiger*innen ins Thema Wirkungsorientierung. Sie eignet sich für Projektleitungen, Mitarbeitende und Ehrenamtliche, die das Thema Wirkung von der Pieke auf lernen möchten.

zur Veranstaltung
Campus meets Community Festival

Do. bis Sa. 18.-20.09., Universität Hamburg

Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen, Zivilgesellschaft sowie Social Entrepreneurs zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Ob es um nachhaltige Stadtentwicklung, inklusive und gerechte Teilhabe oder neue gemeinnützige Wirtschaftsformen geht – wir sind überzeugt: Wenn Wissenschaft und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten, können wir echte Veränderungen bewirken

Engagierte Ehrenamtliche können sich ermäßigte oder Freitickets sichern.

zur Veranstaltung
Basiskurs Freiwilligenkoordination
 
Mo. bis Mi. 15.-17.09., Akademie für Ehrenamtlichkeit, Berlin, Teilnahmegebühr: 550 Euro, ermäßigt 470 Euro*
 
Der praxisorientierte Kurs unterstützt ehren- und hauptamtliche Freiwilligenkoordinator*innen, erfolgreich Engagierte zu gewinnen, zu begleiten und zu binden. An drei Tagen lernen Sie alle wesentlichen Bereiche der Freiwilligenkoordination kennen und entwickeln Wege für die strukturierte Umsetzung.
zur Veranstaltung

* Lust an Workshops / Seminaren teilzunehmen, aber keine Vereinsmittel dafür übrig? Eine Finanzierung der Teilnahmegebühr kann über den Qualfizierungsfonds (Aktivoli) vorab angefragt werden.

 

Engagement Dock – telefonische Beratungszeiten

Mo. & Mi. 10.00–15.00 Uhr
Di. & Do.   12.00–17.00 Uhr

Telefon: (040) 87 88 969-81

E-Mail: engagement-dock@buergerstiftung-hamburg.de 
www.buergerstiftung-hamburg.de/engagement-dock

 

BürgerStiftung Hamburg
Gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts | Schopenstehl 31 | 20095 Hamburg
Tel. 040−87 88 969 60 | info@buergerstiftung-hamburg.de | www.buergerstiftung-hamburg.de | Datenschutz

Vertreten durch: Geschäftsführer: Rüdiger Ratsch-Heitmann | Vorstand: Dr. Dagmar Entholt-Laudien (Vors.), Dr. Katja Conradi (Stellv.), Stefan Sanne (Stellv.) und Peter Wendt
Aufsichtsbehörde: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Steuernummer: 17/408/019258/01925

Bildnachweise: Klarschiff für's Engagement © Jan Kopriva/pexels.com, Software für Engagierte e.V. © Creative Common, CorrelAid e.V. © CorrelAid. 2025, Datenschutzsprechstunde Vereine © Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg, Datenschutzberatung Non-Profits © HdE 2025, Tandem © Dominique Kleiner/BürgerStiftung Hamburg, Veranstaltung Speeddating © Stiftungsbüro Hamburg, Veranstaltung Rechnungslegung © Africa Studio/stock.adobe.com, Veranstaltung Wirkung © 2020-2025 SKala-CAMPUS, Veranstaltung CMC Festival © Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V. 2025, Veranstaltung Freiwilligenkoordination © Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland 2025

Newsletter abbestellen
oder schicke eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe"

 Facebook  Web  Linkedin  Youtube