Liebe Lesende,

wir zeigen euch in diesem Newsletter, warum es Sinn machen kann einen Blick über Hamburg hinaus auf Fördermöglichkeiten durch Bund und EU zu werfen. Ihr findet Hinweise, wie ihr das passende Förderprogramm für euer Anliegen findet, wo ihr Beratung und Hilfestellung bekommt und was bei der Antragsstellung von öffentlichen Förderprogrammen zu beachten ist. 

Und sonst noch? Außerdem versorgen wir euch wie immer mit wichtigen Förderhinweisen, tollen Veranstaltungen und einer kleinen Werbung für eine grünere Stadt, dem Asphaltspengerfestival.  

Viel Freude beim Lesen
Das Engagement Dock-Team

 
Vor Hamburgs Toren:
Fördermöglichkeiten durch Bund und EU

Was sind Fördermittel von Bund und EU? 

Der deutsche Bund stellt Mittel für verschiedene Förderprogramme bereit, die eine Laufzeit von mehreren Jahren haben und über die Projekte in ganz Deutschland umgesetzt werden können. Diese Programme decken unterschiedliche Bereiche wie Forschung, Bildung, Infrastruktur und Umwelt ab. Die Europäische Union bietet umfangreiche Förderprogramme, die in allen Mitgliedstaaten genutzt werden können. Diese Programme zielen oft auf grenzüberschreitende Projekte und die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts ab. 

Was sind ihre Vorteile? 

Förderprogramme von Bund und EU verfügen über umfangreiche finanzielle Ressourcen, die eine breite Unterstützung ermöglichen. Die Vielzahl von Förderprogrammen decken diverse Anwendungsbereiche ab, von Bildung und Gesundheit bis zu Kultur und Soziales. Im Vergleich zu Stiftungen, sind öffentliche Fördermittel systematischer organisiert. Sie sind Teil langfristiger strategischer Pläne, die auf bestimmte politische Ziele, wie zum Beispiel den digitalen oder ökologischen Wandel ausgerichtet sind. Ihre langfristige Ausrichtung bietet das Potential struktureller und mehrjähriger Förderung. 

Frühzeitige Planung ist die halbe Miete!  

Eine Antragstellung für Förderprogramme des Bundes oder der EU sollte langfristig geplant sein. Am Anfang steht die Recherche, welche Förderprogramme für dein Projekt relevant sind. Die Fristen für die Einreichung von Anträgen variieren je nach Programm. Informiere dich genau über die spezifischen Anforderungen und Fristen der jeweiligen Programme. Insbesondere bei EU-Förderungen liegt die Antragsfrist in der Regel ein halbes Jahr vor Projektstart. Ein Antrag sollte daher frühzeitig im Vorjahr zum gewünschten Start des Projektes erarbeitet werden. 

Die Antragsstellung umfasst meist mehrere Schritte und erfordert eine detaillierte Projektbeschreibung. Wende dich an Beratungsstellen und Informationsveranstaltungen, die gezielt zu EU-Förderungen beraten. Dort erhältst du Informationen zum Antragsprozess und Unterstützung bei der Antragstellung. So kannst du sicherzustellen, dass alle notwendigen Dokumente beisammen sind, um einen vollständigen und überzeugenden Antrag einzureichen. 

Wo kann ich nach Bundes- oder EU-Mitteln suchen? 

Diese Förderdatenbank bietet einen umfassenden Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Hier kannst du gezielt nach Fördermöglichkeiten für dein Vorhaben suchen und dich über aktuelle Programme informieren. Nutze die Suchfunktion und die regionalen Filter, um das aktuelle Förderangebot zu durchforsten - passgenau für dein Vorhaben. 

Förderung für Projekte sozialer Integration

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) fördert Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten. Die Projekte sollen Räume für gemeinsame Aktivitäten eröffnen und die Chance, sich gegenseitig kennen und wertschätzen zu lernen. Gefördert werden neukonzipierte Projektideen, die zu den Themenschwerpunkte passen: Demokratie erleben, Teilhabe stärken und Zukunft mitgestalten, Zufallsbegegnungen – Brücken bauen für mehr Begegnung und Gemeinschaft, Für Vielfalt und Toleranz – Beiträge zum Abbau von Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus.

Individuelle Beratung zu EU-Fördermitteln und Antragstellung

Emcra berät Institutionen und Unternehmen bei der Konzeptentwicklung und Antragstellung von nationalen und europäischen Förderprojekten. Emcra bietet Prüfungen an, ob ein Vorhaben förderfähig ist und begleitet von der Idee bis zum Projektantrag und der Durchführung von Projekten. Das Team bietet Expertenwissen und langjährige Erfahrung in der Beantragung sowie in der Durchführung eigener geförderter Projekte, ob transnationales EU-Projekt oder nationales Strukturfonds-Projekt. 

Wissenswertes über die Systematik von EU-Fördermitteln

Dieser Blog-Beitrag gibt einen guten Überblick über ausgewählte Fördertöpfe und vermittelt einige grundsätzliche Infos zur Systematik von EU-Fördermitteln, damit du diese besser verstehst. Es hilft dir beim Antrag, wenn du weißt, welche Infos des jeweiligen Programms du dir heranziehen kannst, um deinen Antrag passend zur Ausschreibung zu formulieren.

Der Europäische Sozialfonds Plus in Hamburg

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das Hauptinstrument der Europäischen Union zur Förderung der Bereiche Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen in Europa. Der ESF hat zum Ziel die Beschäftigungschancen von Menschen in Deutschland und Europa zu verbessern, indem er Bildung, Ausbildung und Qualifizierung fördert und zum Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt beiträgt. 

Die Bewilligung von ESF-Plus Projekten wird in Hamburg über Wettbewerbsverfahren gesteuert. Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration veröffentlicht auf www.esf-hamburg.de Leistungsbeschreibungen, auf deren Basis Interessenten Projektvorschläge einreichen können.  

Das Förderprogramm EFRE in Hamburg 

Als einer der großen europäischen Strukturfonds festigt der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der EU. Vorhaben zur Förderung über das EFRE-Programm Hamburg 2021-2027 können bei der Innovations- und Förderbank Hamburg (IFB) beantragt werden. Diese prüft, ob ein Projekt gefördert werden kann. Wenn eine EFRE-Förderung nicht infrage kommt, prüft die IFB, ob andere öffentliche Förderprogramme genutzt werden können. Für den Erstkontakt stehen die Förderlotsen unter foerderlotsen@ifbhh.de zur Verfügung. 

 
Aktuelle Förderhinweise

Ab dem 01.05.2025 öffnet der Bewerbungsprozess des Welcome Alliance Fund erneut! Hier gibt es einige Neuerungen: Die Veranstaltungspauschale (zwischen ca. 4.000 € und 5.669 €) gibt es jetzt in verschiedenen Varianten, je nach Bedarf – z. B. für Raummiete, Verpflegung, Reisekosten oder Maßnahmen zur Barrierearmut und Inklusivität. Auch gibt es eine Weiterbildungspauschale speziell für migrantische Organisationen (579 € klein / 1.007 € groß), die ihre Kompetenzen stärken wollen. 

Mehr Infos

Die NDR Publikumsaktion "VEREINt im Norden" bietet Vereinen eine Plattform im Fernsehen oder Hörfunk. Gesucht werden  Menschen, die ihre Zeit einer Sache widmen, die ihnen am Herzen liegt. Von der Urban-Gardening-Gruppe bis zur Fußball-Elf eures Dorfes, von der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Kulturkreis. Ihr könnt euch bis zum 09.05.2025 bewerben, wenn das NDR Publikum euer ehrenamtliches Engagement unbedingt einmal kennenlernen sollte. 

Mehr Infos

Der mit 15.000 Euro dotierte Holger-Cassens-Preis würdigt innovative Bildungsprojekte, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Inklusion einsetzen. Gesucht werden Projekte in Hamburg, die Bildung, Erziehung und Beratung junger Menschen in benachteiligten Lebenslagen weiterentwickeln und durch neue Handlungsspielräume die Bildungslandschaft bereichern. Chancen haben Projekte, die Mitbestimmung ermöglichen, kreative Aneignung fördern und neue Bildungszugänge schaffen. 

Antragsfrist ist der 18.05.2025

Mehr Infos

Die Feline Holiday Jugendförderung unterstützt Vereine, die sich in der Kinder- und Jugendförderung für gemeinnützige Zwecke engagieren, mit je 500 Euro aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales, sofern die Fördermittel Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zukommen und den Bereich Kinder- und Jugendaktivitäten fördern. Es werden die Anschaffung von Equipment sowie Ausstattung oder Teilnahmekosten an Freizeitveranstaltungen gefördert 

Antragsfrist ist der 31. Mai 2025. 

Mehr Infos

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Gefördert werden Projekte vor allem auch im ländlichen Bereich oder dort, wo es Lücken staatlichen Handelns gibt. Anträge mit einer Fördersumme bis zu 2.500 Euro können laufend gestellt werden.  

Antragstellung laufend möglich. 

Mehr Infos

Die GLS Treuhand fördert Projekte, die einen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft leisten. Hierbei dreht sich alles um die Frage: Welche Wirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Erhöhung der Selbstwirksamkeit in gesellschaftlicher Verantwortung, sollen die Aktivitäten entfalten und was ist daran innovativ und zukunftsweisend? Thematisch werden Projekte aus verschiedensten Bereichen gefördert (z.B. Demokratie, Menschenrechte, bürgerschaftliches Engagement, Völkerverständigung Kunst und Kultur, Ökologische Landwirtschaft und Ökologie/Umwelt). 

Antragstellung laufend möglich. 

Mehr Infos
 
Veranstaltungen des Engagement Docks 
Gute Förderpartnerschaften gestalten

Gemeinsam mit Stiftungsexperte Karsten Timmer sprechen wir in diesem Online-Austausch über Förderbeziehungen auf Augenhöhe, Aspekte struktureller Förderung und die Suche nach den passenden Förderpartner:innen. Wir schauen auf neue Formen von Förderpartnerschaften und sinnvolles Fundraising bei Stiftungen.

Wann: Do. 15.05.2025 | 13.00-14.00 Uhr
Wo: Digital (via Zoom)
Zur Anmeldung
Förderanträge - (K)Eine Kunst für sich

Der Workshop befasst sich mit der Kunst des Förderantragstellens und zeigt, wie dabei die effektive Präsentation des Vereins oder der Organisation eine tragende Rolle spielen kann. Referentin Simone Will von kids & Welcome e.V. vermittelt praxisnahe Tipps und zeigt die wichtigsten Schritte, um Fördermittel erfolgreich zu beantragen, sowie Strategien, um die Selbstdarstellung der Vereinstätigkeiten effektiv zu nutzen.

Wann: Do. 15.05.2025 | 17.00-18.30 Uhr
Wo: FreiRaum / KörberHaus
Zur Anmeldung
Einblicke in die Steuererklärung

Die Steuererklärung kann für kleine gemeinnützige Vereine eine Herausforderung sein – muss es aber nicht! In dieser Veranstaltung gibt Katharina Kammann (Kanzlei SCHOMERUS) einen Überblick, worauf kleine Vereine bei der Erstellung der Steuererklärung achten müssen, um Fehler zu vermeiden und sicher durch das Verfahren zu kommen.

Wann: Mi. 11.06.2025 | 18.00-19.30 Uhr
Wo: Digital (via Zoom)
Zur Anmeldung
 
Veranstaltungen der Bürgerstiftung Hamburg
Am 10. Mai heißt es wieder: Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt!

Beim Natur- und Kulturfestival Asphaltsprenger feiern Hamburger Naturliebhaber*innen für einen Nachmittag lang gemeinsam mit Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. So wird das »PARKS«-Gelände und der Park am Hochwasserbassin in Hammerbrook zu einem Erkundungsfeld und experimentellen Jahrmarkt für Jung und Alt und alle dazwischen. Freut euch auf ein buntes kulturelles Programm und viel Live-Musik.

Mehr Infos
 
Weitere Veranstaltungshinweise
Freiwilligenkoordination furch KI erleichtern

Dienstag, 6. Mai 2025, 11:00 - 12:00 Uhr, Online, Kostenlos

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in der Freiwilligenkoordination unterstützen und reduzieren kann. Sie erhalten Impulse wie KI-basierte Tools, Sie bei den Aufgaben wie die Gewinnung von Freiwilligen, Planung von Einsätzen, die Kommunikation mit Freiwilligen, Qualifizierung und administrative Tätigkeiten unterstützen können.

zur Veranstaltung
Gute Idee! Gutes Projekt? Als Initiative oder Verein förderfähige Projekte entwickeln

Mittwoch, 7. Mai 2025, 17.00–19.30 Uhr, Online, 40 Euro*

Besonders neu gegründete Initiativen verstehen ihre Angebote und Aktivitäten anfangs nicht unbedingt als »Projekte«. Wenn sich diese Organisationen auf die Suche nach Fördermitteln machen, ändert sich das jedoch meist. Denn viele Förderer verlangen, das Engagement in einem Projektzusammenhang zu beschreiben. Das Online-Seminar führt in die Entwicklung und das effiziente Management von Projekten ein. Ziel ist es, das »Denken in Projekten« zu lernen, um zukünftig eigenständig förderfähige Projekte entwickeln und begleiten zu können. 

zur Veranstaltung
Fördermittelmanagement: Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen

Mittwoch, 14. Mai 2025, 09.30–16.00 Uhr, Online, Teilnahmegebühr: 240 Euro, ermäßigt 200 Euro*

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements kennen. Erfahren Sie, wie Sie die bewilligten Mittel so ausgeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden - die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.

zur Veranstaltung

* Lust an Workshops / Seminaren teilzunehmen, aber keine Vereinsmittel dafür übrig? Eine Finanzierung der Teilnahmegebühr kann über den Qualfizierungsfonds (Aktivoli) vorab angefragt werden.

 

Engagement Dock – telefonische Beratungszeiten

Mo. & Mi. 10.00–15.00 Uhr
Di. & Do.   12.00–17.00 Uhr

Telefon: (040) 87 88 969-81

E-Mail: engagement-dock@buergerstiftung-hamburg.de 
www.buergerstiftung-hamburg.de/engagement-dock

 

BürgerStiftung Hamburg
Gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts | Schopenstehl 31 | 20095 Hamburg
Tel. 040−87 88 969 60 | info@buergerstiftung-hamburg.de | www.buergerstiftung-hamburg.de | Datenschutz

Vertreten durch: Geschäftsführer: Rüdiger Ratsch-Heitmann | Vorstand: Dr. Dagmar Entholt-Laudien (Vors.), Dr. Katja Conradi (Stellv.), Stefan Sanne (Stellv.) und Peter Wendt
Aufsichtsbehörde: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Steuernummer: 17/408/019258/01925

Bildnachweise: Systematik von EU-Fördermitteln © matthiasboeckel/Pixabay.com, Der Europäische Sozialfonds © ESF-Plus Hamburg. Vereint im Norden © NDR Grafik, Getty Images/iStock, Veranstaltung Förderanträge © BullRun/stock.adobe.com, Veranstaltung Förderanträge © Michael Taterka, Veranstaltung Einblicke in die Steuererklärung ©prachid/stock.adobe.com, Asphaltsprenger Festival © Annica Lill

Newsletter abbestellen
oder schicke eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe"

 Facebook  Web  Linkedin  Youtube