Liebe Lesende,

wir befinden uns in turbulenten Zeiten- nicht nur für ehrenamtliches Engagement gab es im Fahrwasser der Bundestagswahlen bisweilen Wellengang zu spüren. Zuletzt hat die kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion, in der sie um Auskunft und Bewertung zur Arbeit von 17 zivilgesellschaftlichen Organisationen bittet, für Aufsehen gesorgt. Die Gemengelage im Bundestag hat auch den Bundesverband deutscher Stiftungen zu einer Stellungnahme bewegt. Hierhin heißt es:

„Sichere Entfaltungsmöglichkeiten für selbstorganisiertes, bisweilen auch unbequemes zivilgesellschaftliches Engagement, dessen Ziele nicht zwangsläufig im Einklang mit den Parteien und anderen politischen Interessen liegen, sind essenziell für unsere Demokratie.“  

Die Debatte um politisches Engagement und Gemeinnützigkeit ist nicht neu. Sie forderte gemeinnützige Organisationen in den vergangenen Jahren immer wieder heraus und es bedarf rechtliches Wissen, Austausch, Schutzräume und Standhaftigkeit. Wir möchten euch in diesem Newsletter drei Beiträge an die Hand geben, die dabei helfen können, in turbulenten Zeiten den Überblick zu bewahren

Und sonst noch? Wie immer versorgen wir euch mit allem Wissenswerten zu aktuellen Fördermitteln und Veranstaltungen rund ums Engagement. 

Viel Freude beim Lesen 
Das Engagement Dock-Team 

 

 
1. Politische Betätigung und Gemeinnützigkeit

Für viele gemeinnützige Organisationen hat die Arbeit stets auch eine politische Komponente. Wer sich ökologische, soziale oder kulturelle Ziele setzt, will damit immer auch gesellschaftlich Veränderungen erreichen, unterstützt bestimmte politische Entscheidungen und lehnt andere ab. 
 
Die Gerichte haben in den letzten Jahren der politischen Betätigung gemeinnütziger Körperschaften Grenzen gesetzt. Sie haben jedoch auch festgestellt, dass ein e.V. oder eine Stiftung kein apolitisches Neutrum sein muss. Die Gemeinnützigkeit lässt Spielräume für politisches Engagement. Wer einmal genau nachlesen möchte, wo und wie Handlungsspielräume bestehen und welche Grenzen beachten werden sollten, findet unter dem Button mehr Infos.

Mehr Infos
2. Rechtliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen 

Im Jahr 2025 treten neue Regelungen in Kraft, die auch Non-Profits betreffen – von der E-Rechnungspflicht bis zur Möglichkeit, Vereinsbeschlüsse digital zu fassen. Hier kann Wissen über den rechtlichen Rahmen, der für euch als Non-Profits gilt, mehr Sicherheit für den Praxisalltag schenken. Was sich ändert und wie ihr euch jetzt vorbereiten könnt, hat Skala Campus für euch zusammengefasst. 

Mehr Infos
3. Digitale Zuhörstunde- kollegiale Beratung

Manchmal hilft es besonders in turbulenten Zeiten sich mit anderen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. In der Hamburger Engagementlandschaft gibt es hierfür ein neues Angebot. In der Digitalen Zuhörstunde des AKTIVOLI-Landesnetzwerkes können Engagierte aus allen Bereichen über ihre aktuellen Herausforderungen sprechen. Hier gibt es Raum, um Probleme zu teilen, Lösungen zu finden und von anderen zu lernen.

1. Termin am Do, 27. März 2025 um 12-13 Uhr, online

Mehr Infos
 
Aktuelle Förderhinweise

Mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ werden Kooperationsvorhaben zwischen  Kooperationen von Künstler*innen und Kulturinstitutionen mit Schulen in Hamburg gefördert, die kulturelle Bildung nachhaltig vorantreiben.

Antragsfrist 31.03.2025

Der Partizipationsfonds unterstützt Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände dabei, gleichberechtigt an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten teilzuhaben mit bis zu 6000 Euro. Antragsberechtigt sind vor allem Selbstvertretungs- und Angehörigenorganisationen.  

Antragsfrist 31.03.2025

Die Michael Otto Foundation for Sustainability vergibt mit dem Engagement Fonds bedarfsorientiert
Förderung bis zu 10.000 Euro, um gezielt kleine, gemeinnützige Organisationen und Initiativen zu fördern, die sich lokal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und
die Stärkung der freiheitlichen Demokratie in Hamburg engagieren.
Das Ziel des Fonds ist es, jene zu unterstützen, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Antragsfrist 30.03.2025

Die Auridis Stiftung stellt mit ihrer aktuellen Förderung finanzielle Mittel für Projektvorhaben bereits in der Konzeptphase bereit. Gefördert werden kann in den vier Themenfeldern der Stiftung: Frühe Hilfen, Frühe Bildung, Kinder sucht-/psychisch erkrankter Eltern und Gesunde Ernährung mit bis zu 100.000 Euro.


Antragsfrist 28.03.2025

Die IKEA Stiftung unterstützt Projekte in den Bereichen Wohnen, Bildung und Nachhaltigkeit, die gesellschaftliche Teilhabe verbessern. Förderfähig sind gemeinnützige Initiativen, die innovative Lösungen für Wohnraum, Bildung und ökologische Nachhaltigkeit entwickeln.

Antragsfrist 01.04.2025

Der "PROFI Impuls – Förderaufruf „#UpdateHamburg 2025 – Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt“ richtet sich gesellschaftliche Innovationen und jene Akteure, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, Hamburg als lebenswerte Stadt für alle zu stärken. Die Fördersumme pro Projekt beträgt bis zu 100.000 Euro

Antragsfrist 28.03.2025

 
Veranstaltungen des Engagement Docks
Schutzräume für Engagement

Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen setzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Engagement unter Druck – und erfordern eine klare Haltung und sichere Räume für Vielfalt und Demokratie. Damit zivilgesellschaftliche Orte, ehrenamtliche Vereine, gemeinnützige Organisationen und Freiwilligenagenturen die lokale Rolle als Engagementförderer, Vermittler:in, Moderator:in und gesellschaftliche Brückenbauer:in auch zukünftig erfolgreich ausfüllen können, braucht es Handlungssicherheit und ein geschütztes Engagement.

Ein Kooperation von Engagement Dock, Haus des Engagements und AKTIVOLI-Landesnetzwerk

Wann: Mo, 24.03.2025 | 10 -11:30 Uhr
Wo: Digital
Hier anmelden
KI und Engagement

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll fürs Engagement eingesetzt werden? Die Veranstaltung zeigt, wie KI gemeinnützige Vereine und soziale Projekte bereichern, Freiwillige unterstützen und neue Formen der Mitgestaltung schaffen kann. Die Veranstaltung findet im Rahmen von Eingeloggt! Hamburg statt.

Engagement Dock der BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit Freiwilligenagentur Bergedorf,
Buhck-Stiftung, Körber-Stiftung und STEB – Stiftung für Engagement in Bergedorf.                                                                  

Wann: Do, 27.03.2025 | 17 -19:00 Uhr
Wo: FreiRaum (KörberHaus)
Hier anmelden
Zahlen, Belege, Buchhaltung

Praxistipps für kleine Vereine

Eine gut geführte Buchhaltung ist wichtig für die Arbeit gemeinnütziger Vereine. Sie sorgt für finanzielle Transparenz, erleichtert die Verwaltung und schafft Planungssicherheit – sowohl für den Verein selbst als auch für Förderer, Sponsor:innen und Mitglieder. Gemeinnützige Vereine müssen dabei besondere Anforderungen beachten, wie zum Beispiel die korrekte Zuordnung zu Tätigkeitsbereichen oder die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. In dieser Veranstaltung gibt unsere Referentin Katharina Kammann (Kanzlei SCHOMERUS) einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Vereinsbuchhaltung.

 

Wann: Mi. 09.04.2025 | 18.00-19.30 Uhr
Wo:  Digital (via Zoom)
Hier anmelden
Antragsschmiede: Meinen Förderantrag schreiben

3-teiliger Workshop

Der Workshop „Antragsschmiede: Meinen Förderantrag schreiben“ richtet sich an alle, die Unterstützung bei der Erstellung von Förderanträgen benötigen und ihr Wissen über Fördermittel und Antragsverfahren vertiefen möchten. In einem dreiteiligen Workshop geht es nicht nur darum über Fördermittelanträge zu sprechen, sondern sie auch direkt zu schreiben. Gemeinsam wollen wir in die Praxis kommen und in Kleingruppen an den Förderanträgen arbeiten. Das Ziel ist, uns gegenseitig zu unterstützen und an bereits vorhandenes Wissen anzuknüpfen, um am Ende den fertigen Förderantrag auf den Weg zu bringen.                                                               

Wann: Do, 24.04.2025 | 16 -19:30 Uhr
Wo: Haus des Engagements
Hier anmelden
Weitere Veranstaltungen

Engagement weiterentwickeln - strategisch vorgehen - Schlüsselfaktoren definieren

Diese Fortbildung ab April 2025 (mit Zertifikat) widmet sich der Frage: Wie kann Freiwilliges Engagement passend für Ihre Einrichtung weiterentwickelt werden?

Wann: Drei Präsenzphasen: 22.+23.04.2025 | 24.+25.06.2025 | 23.+24.09.2025;  9:30 – 17:00 Uhr.
Wo: Präsenz, Hamburg Volksdorf
Zur Anmeldung
Wenibar: Kostenlose Rechtsberatung

Start Right e.V. bietet kostenlose Rechtsberatung für gemeinnützige Organisationen – von der Vereinsgründung bis hin zu Fragen zu Datenschutz oder Haftung. Dieses Webinar zeigt, wie gemeinnützige Organisationen rechtlich sicher agieren und welche rechtliche Unterstützung dabei kostenlos in Anspruch genommen werden kann.

Wann: Do. 17. Apr. 2025
9:00 - 10:00
 
Wo: Online
zur Anmeldung
Organisationsentwicklung: Zukunftsfit statt festgefahren 

Veränderungen in Vereinen sind oft notwendig, um langfristig erfolgreich zu bleiben – doch sie stellen auch eine große Herausforderung dar. Diese Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bringt wertvolle Impulse, um die Strukturen und Prozesse eures Vereins gezielt zu analysieren und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Wann: 01. und 02. April 2025, 17:00 - 18:15 Uhr

Wo: Online

zur Anmeldung
 

Engagement Dock – telefonische Beratungszeiten

Mo. + Mi. 10.00-15.00 Uhr
Di. + Do.  12.00-17.00 Uhr
Telefon: (040) 87 88 969-81

E-Mail: engagement-dock@buergerstiftung-hamburg.de 
www.buergerstiftung-hamburg.de/engagement-dock

BürgerStiftung Hamburg
Gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts | Schopenstehl 31 | 20095 Hamburg
Tel. 040−87 88 969 60 | info@buergerstiftung-hamburg.de | www.buergerstiftung-hamburg.de | Datenschutz

Vertreten durch: Geschäftsführer: Rüdiger Ratsch-Heitmann
Vorstand: Dr. Dagmar Entholt-Laudien (Vors.), Dr. Katja Conradi (Stellv.), Stefan Sanne (Stellv.), Peter Wendt
Aufsichtsbehörde: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz

Bildnachweise:
BSH/Engagement Dock, politische Betätigung: diana on unsplash, rechtliche Änderungen: Skala Campus; Digitale ZUhörstunde: pexels Julia m Cameron, Schutzräume fürs Engagement: Pexels - enginakyurt, KI und Engagement: Flash Vector/stock.adobe.com, Zahlen, Belege, Buchhaltung: ©ActionGP/stock.adobe.com: Michael Taterka.

Sie möchten künftig keine Nachrichten mehr erhalten? Dann können Sie sich hier abmelden oder Sie senden uns eine E-Mail mit dem Betreff „unsubscribe“.

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram