Im Browser ansehen

Newsletter #2 | 2025

Liebe Leser:innen,

vielleicht geht es Ihnen auch so, aber wir genießen die erste Frühlingsonne, Knospen und Blätter. In diesen herausfordernden Zeiten hoffen wir, dass die Informationen unseres Newsletter eine kleine Hilfestellung in Ihrem Alltag sind.  

Besonders freuen wir uns, Ihnen unsere neue Online-Publikation vorzustellen. In dieser Ausgabe beleuchten wir die verschiedenen Facetten des Online-Mentorings für Projektkoordinator:innen, Mentor:innen und ihre Mentees. Sie finden darin praxisnahe Tipps, inspirierende Erfolgsgeschichten und wertvolle Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Mentoringprojekte noch erfolgreicher zu gestalten.

Außerdem finden Sie uns jetzt auch auf LinkedIn. Schauen Sie gerne vorbei für aktuelle Informationen aus unserem Projekt.

Ihr Landungsbrücken-Team:

Annika Jähnke, Kristina Kroll und Florian Grimme

Veranstaltungen und Informationen von "Landungsbrücken" und Mentor.Ring Hamburg e.V.
Im Fokus #2 - Digitales Mentoring

Neue Online-Publikation jetzt verfügbar!

Wir beleuchten die verschiedenen Facetten des Online-Mentorings und bieten wertvolle Informationen sowie hilfreiche Praxishilfen für Ihre Projekte und digitalen Patenschaften. Von Leitfäden über Praxistipps bis hin zu Workshopvorlagen – es gibt viel zu entdecken.

Jetzt lesen
Mentoring, Patenschaften, Tandems

26. & 27. März 2025, 10.00-13.30 Uhr

Unser zweitägiger, digitaler Workshop gibt einen Einblick in die sechs Qualitätsbausteine des Mentorings. Es werden digitale und hybride Strategien für Patenschaftsprojekte vorgestellt und gemeinsam mit anderen Projektkoordinator:innen interaktiv diskutiert.  

Mehr Infos
Fortbildung für Mentor:innen: "Pubertät - Achtung: Großbaustelle"

01. April 2025, 17.00-19.00 Uhr

Die Fortbildung bietet Einblicke in die  Reifungsprozesse der Pubertät und hilft, das Verhalten von Jugendlichen besser zu verstehen. Mentor:innen haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Lösungen für Herausforderungen in der Patenschaft zu finden.

Mehr Infos
Einführungsworkshops für Mentor:innen

Seit 2021 bieten wir in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg in regelmäßigen Abständen eine zweiteilige Schulung für Mentor:innen an. Das Angebot besteht aus zwei separaten Modulen und richtet sich projektübergreifend sowohl an angehende als auch an erfahrene Mentor:innen, um sie optimal auf ihr Ehrenamt in einer Patenschaft vorzubereiten oder in ihrem Engagement als Mentor:in fachlich zu begleiten. Die Termine für 2025 stehen nun auf der Webseite. Der nächste Durchlauf findet im Mai und Juni statt:

Modul 1 "Dein Einstieg als Mentor:in"

21. Mai 2025, 17-20 Uhr

Patenschaftsbeziehungen sind etwas ganz Besonderes. Sie beruhen auf Geben und Nehmen und im besten Fall lernen beide voneinander. Die Rolle als Mentor:in ist gerade deshalb mit vielen Chancen und Herausforderungen verbunden. Dieses Modul dient als Einführung in dieses einzigartige Ehrenamt.

Mehr Infos
Modul 2 "Sensibler Umgang im Tandem"

05. Juni 2025, 17-20 Uhr

Patentandems sind besonders durch persönliche Nähe zueinander geprägt, Mentor:in und Mentee bringen ihre jeweiligen Erfahrungen und Wünsche mit in das Tandem. Diese Beziehung zu gestalten, bedarf also auch einen Blick auf sich selbst, auf die eigenen Bedürfnisse und Wesensmerkmale. Es gibt genügend Raum für individuelle Fragen und Gespräche.

Mehr Infos
Weitere Veranstaltungen
Schutzräume fürs Engagement: Impulse für eine starke Zivilgesellschaft

24.03.2025, 10-11.15 Uhr

Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfordern eine klare Haltung für Vielfalt und Demokratie. In dieser Veranstaltung Teil wird die Handreichung „Schutzraum Freiwilligenagentur“ für gesellschaftliche Organisationen vorgestellt.

Mehr Infos
codo Infoveranstaltung: Werde codo-Pilot:in! 

25.03.2025, 12-13 Uhr

"codo - Das Datentool für Mentoringprojekte" vereinfacht den Projektalltag und spart Ressourcen. Die Infoveranstaltung bietet einen Einblick in das Tool und den Bewerbungsprozess 2025. Interesse an der Implementierung? Erfahrt beim Termin, wie ihr codo-Pilot:in werden könnt!

Mehr Infos
Gemeinsam statt einsam: Open Source als Schlüssel für eine digitale Zivilgesellschaft?!

29.03.2025, 10-11.15 Uhr, Berlin

Die BürgerStiftung Hamburg und die Stiftung Bürgermut laden auf dem transform_D Summit 2025 der DSEE zu einer offenen Diskussion über Open Source Tools in der Zivilgesellschaft ein und stellen codo - Das Daten-Tool für Mentoringprojekte als Praxisbeispiel vor. 

Mehr Infos
Einführung: Thema Kinderschutz

31.03.2025, 10-14 Uhr

Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am mehrteiligen Aufbaumodul „Kinder-Schutzkonzeptprozesse in Einrichtungen". Gesprochen wird über sexualisierte Gewalt,  Täterstrategien und auch die Konzepte von Macht, Abhängigkeit und Vertrauen.

Mehr Infos
Fördertöpfe und Finanzierung

Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. fördertkulturelle Projekte in Kooperationen von Kultur und Schule. Im Rahmen des Projektfonds kann bis zum 31. März 2025 eine Förderung bis zu 15.000 € beantragt werden: www.kinderundjugendkultur.info/projektfonds/allgemeine-infos/

Die BürgerStiftung Hamburg fördert über den Partizipationsfonds die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Organisationen können bis zum 31. März 2025 einen Antrag auf Förderung von bis zu 6.000 € beantragen. Antragsberechtigt sind vor allem Selbstvertretungs- und Angehörigenorganisationen und Projekte, sofern die Selbstbefähigung von Menschen mit Behinderungen das zentrale Element des Projekts ist. 

Bleiben Sie immer informiert

Auf unserem Instagram-Kanal finden Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Patenschaften und zu unseren Veranstaltungen.

Folgen Sie uns auf Instagram
Finden Sie uns auf LinkedIn!

Das Projekt "Landungsbrücken - Patenschaften in Hamburg stärken" ist jetzt auch auf LinkedIn zu finden. Finden Sie uns und bleiben Sie informiert!

Folgen Sie uns auf LinkedIn
 
Newsletterabonnement und Datenschutz

Ihre Kontaktdaten sind zum Zweck der Zusendung des Landungsbrücken-Newsletters gespeichert. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten wollen, dann können Sie sich hier abmelden oder senden Sie uns eine kurze E-Mail an landungsbruecken@buergerstiftung-hamburg.de.

„Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“ ist ein Projekt der BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einem Bündnis Hamburger Stiftungen.

 

Bildnachweise: codo: ©Stiftung Bürgermut; Mittagsschnack #16: © BürgerStiftung Hamburg, Radikalisierung und Rechtsruck: © Canva, Einführungsworkshop – Modul 1: © BürgerStiftung Hamburg/Marina Olt, Einführungsworkshop – Modul 2 ©Lili Nahapetian/Mentor.Ring Hamburg; KI und Öffentlichkeitsarbeit: © Canva, Ki für NPOs: Haus des Stiftens; Einführung Kinderschutz: BürgerStiftung Hamburg; Traumasensibel Begleiten: Herzliches Lokstedt e.V.; Training zur psychosozialen Unterstützung: Safe the Children e.V.; Instagram © unsplash/Alexander Shatov 

Landungsbrücken - Patenschaften in Hamburg stärken
BürgerStiftung Hamburg | Gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts | Schopenstehl 31 | 20095 Hamburg
Tel. 040 - 87 88 969 60 | info@buergerstiftung-hamburg.de | www.buergerstiftung-hamburg.de | Datenschutz

Vertreten durch: Geschäftsführer: Rüdiger Ratsch-Heitmann | Vorstand: Dr. Dagmar Entholt-Laudien (Vorsitzende), Dr. Katja Conradi, Elisabeth Lorenz-Meyer, Stefan Sanne und Peter Wendt
Aufsichtsbehörde: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Steuernummer: 17/408/01925

Möchten Sie zukünftig keine Nachrichten mehr erhalten? Dann können Sie sich hier abmelden oder Sie senden uns eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe".

 Facebook  Web  Youtube