Liebe Lesende,

Künstliche Intelligenz (KI) bietet für gemeinnützige Organisationen verschiedene Nutzen: Sie kann helfen, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, Ressourcen gezielter einzusetzen und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen.

Doch welche Anwendungen sind sinnvoll und worauf ist dabei zu achten? In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen Werkzeuge, die auch für kleinere Organisationen zugänglich sind und geben Hinweise, wie Sie selbst erste Schritte gehen können.

Viel Spaß beim Lesen!
Das Engagement Dock-Team

 
Smart Funding: Wie KI gemeinnützige Organisationen bei der Fördermittelakquise unterstützen kann

Wer kennt es nicht? Ständig stehen gemeinnützige Organisationen vor der Herausforderung ausreichend Fördermittel einzuwerben, um ihre Projekte zu finanzieren. Kostenfreie KI-Tools können hierbei eine wertvolle Unterstützung bieten. Doch wo liegen die Chancen und wo die Grenzen? Anhand von drei praktischen Beispielen wollen wir dies näher beleuchten. 

Suche nach Fördermitteln: In der Grundversion kostenfreie Recherche Tools wie „Perplexity“, bieten Alternativen oder Ergänzungen zur Fördermittelsuche. Ein breiter Zugriff auf verschiedene Informationsquellen und eine Flexibilität bei der Formulierung von euren Anfragen spart Zeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, relevante Fördermittel zu finden. Allerdings können unvollständige oder ungenaue Informationen zu weniger relevanten Ergebnissen führen. Idealerweise kombiniert ihr gängige Fördermitteldatenbanken mit einer Anfrage in Perplexity.  

Unterstützung bei der Antragserstellung: Die KI-Tools „Chat GPT“, "Grammarly" oder „grantable“ (kostenfrei in der Basisversion) können bei der Erstellung von Förderanträgen helfen, indem sie Entwürfe erstellen oder bereits verfasste Texte überprüfen, was die Qualität der Anträge und die Chancen auf Bewilligung erhöht. Allerdings fehlt den Tools oft das Verständnis für den spezifischen Kontext und die individuellen Anforderungen eines Projekts. Eure Überprüfungen und Anpassungen sind dringend notwendig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt sind und der Antrag den Anforderungen des Fördergebers entspricht. 

Erstellung von Kostenplänen und Budgets: "Google Sheets" und "Microsoft Excel Online" können als kostenfreie Tools bei der Erstellung detaillierter Kostenpläne und Budgets eingesetzt werden. Dies hilft gemeinnützigen Vereinen, die finanziellen Anforderungen eines Projekts realistisch und nachvollziehbar darzustellen. Achtung! Auch die Genauigkeit der Kostenpläne hängt von den eingegebenen Daten ab. Auch bei Kostenplänen gilt daher die KI-Version als eine Vorlage zu sehen, auf deren Basis dann der Kostenplan erstellt werden kann.  

Fazit: Kostenfreie KI-Tools bieten viele Chancen, den Prozess der Fördermittelsuche und -beantragung für gemeinnützige Vereine zu unterstützen. Sie können Zeit sparen, die Qualität der Anträge verbessern und präzise Kostenpläne erstellen. Dennoch gibt es Grenzen, insbesondere in Bezug auf das Verständnis spezifischer Anforderungen und die Notwendigkeit menschlicher Überprüfung. Eine Kombination aus kostenfreien KI-gestützten Tools und menschlicher Expertise ist daher der Schlüssel zu erfolgreichen Förderanträgen. Denn KI kann nicht denken, aber sie kann euch beim Denken helfen. Diese 3 hilfreichen Praxis Tipps helfen bei der konkreten Arbeit mit KI-tools an euren Förderanträgen: 

  1. Macht eure Prompts wiederverwendbar: In dem ihr eine Promptdatenbank für eure Organisation anlegt, könnt ihr wiederkehrende und optimierte Prompts ablegen, dafür reichen ein Word- oder OneNote-Dokument. Dies ermöglicht euch effizient zu arbeiten und bewährtes Wissen zu teilen. 
  1. Kontext ist das A-O: KI benötigt umfassende Hintergrundinformationen, um Projektbeschreibungen präzise und genau erstellen zu können. Hierbei helfen bestehende Antragstexten, Organisationsbeschreibungen wie z.B. auf der Homepage oder vergangene Projektideen. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto detaillierter und genauer sind die erstellten Texte. 
  2. Kein Lari-Fari bitte: KI-Tools können dazu neigen übermäßige Adjektive, Superlative und Aufzählungen zu verwenden, die den Text oberflächlich wirken lassen und keinen wirklichen Inhalt haben. Wichtig ist daher das kritische Gegenlesen des Textes. Lasst zwischen der Erstellung und eurer Überarbeitung des Antragstextes etwas Zeit vergehen.
Förderung für KI und Gemeinwohl

Civi Coding bietet Förder- und Unterstützungsangebote für KI-Projekte im Gemeinwohlbereich. Auf der Website findest du aktuelle Förderprogramme, Beratungsangebote und Förderrichtlinien. Die Civic Coding-Projektberatung bietet bis zu 30 Stunden Fachberatung durch Expert*innen. Die KI-Ideenwerkstatt unterstützt bei der Umsetzung von Umweltprojekten. Weitere Programme fördern die Verminderung von Umweltbelastungen und zukunftsfähige Mobilität. 

Tool für deine Stiftungsrecherche

Das StiFi-Tool von Skala Campus bietet dir ein Werkzeug, um deine Recherche von Förderstiftungen zu strukturieren und zu dokumentieren. So kannst du deine Ergebnisse später als Grundlage für weitere Stiftungsrecherchen nutzen. Bei dem Tool handelt es sich um eine Excel-Vorlage inkl. Suchanleitung und Checklisten. Du kannst es dir in einem Online-Kurs individuell aneignen.

 
Aktuelle Förderhinweise
Ideenwettbewerb Nachbarschaft klimafreundlich gestalten

Der Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“ der nebenan.de Stiftung lädt dazu ein, Vorschläge für klimafreundliche Nachbar*innenschaften zu entwickeln. Gefördert werden kreative Ansätze, die den Alltag in Nachbar*innenschaften umweltfreundlicher gestalten mit bis zu 2.000 Euro.

Bewerbungsfrist ist der 27.06.2025.

Förderprogramm Soziale Innovationen

Das Förderprogramm Soziale Innovation der Stiftung Deutsches Hilfswerk richtet sich an Organisationen, die Ideen abseits etablierter Strukturen entwickeln. Ziel ist es, gesellschaftliche Strukturen nachhaltig und zukunftsweisend zu verbessern. Ausgewählte Projekte erhalten Unterstützung, um ihre bewährten Konzepte auszubauen und langfristig zu stabilisieren.

Bewerbungsfrist ist der 01.07.2025.

Förderpreis für Kita- und Schulfördervereine

Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule” 2025 zum Thema “Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort” zeichnet die Stiftung Bildung Projekte an Kitas, Kindergärten und Schulen aus, die sich mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen, Zukunftsperspektiven ermöglichen, für Innovation begeistern, technisches Interesse wecken, zu kritischem Denken und Handeln anregen und Lösungsansätze aufzeigen, die die Welt zu einem besseren Ort machen.

Bewerbungsfrist ist der 30.06.2025.

 

DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt

100xDigital geht in die nächste Runde- das Förderprogramm der DSEE wird wieder geöffnet. Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben einem Förderbudget zur Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes Zugang zu Qualifizierungsangeboten, Prozessbegleitung und Fachberatung. Außerdem erwarten sie zahlreiche Vernetzungsangebote und jede Menge Wissenstransfer innerhalb der 100xDigital-Community. Eine digitale Infoveranstaltung gibt es am 12.06.2025.

Bewerbungsfrist für die Interessensbekundung ist der 07.07.2025.

Kunst- und Kulturförderung des Café Royal

Die Café Royal Kulturstiftung fördert künstlerische Projekte aller Kategorien und Genres von Menschen, die mit erstem Wohnsitz in Hamburg gemeldet sind. Gefördert werden z. B. Ausstellungen, Theaterveranstaltungen, Konzerte, Festivals sowie Musik-, Video- und Filmproduktionen mit bis zu 6.000 Euro.

Bewerbung ist laufend möglich.

 

Postcode Lotterie: Stark für Mensch und Natur

Die Deutsche Postcode Lotterie macht sich stark für Mensch und Natur. Sie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Eine Förderung ist mit bis zu  30.000 Euro möglich.

Bewerbungsfrist für die Interessensbekundung ist der 11.07.2025.

 
Veranstaltungen des Engagement Docks 
Dein Feeback für Veränderung: Jetzt teilnehmen!

Ab sofort, Online, Kostenlos

Als Engagement Dock überprüfen wir mit einer kurzen Umfrage wie jedes Jahr, was wir an unserer Arbeit noch besser machen können. Hierfür brauchen wir eure Unterstützung: Wenn ihr seit Juni 2024 von uns beraten wurdet, dann klickt euch durch die 3-minütige Umfrage und zeigt uns, was Organisationen in Hamburg brauchen. Die Umfrage erfolgt anonym.

zur Umfrage 
Digitales Fundraising entdecken

Do, 17.07., 17-19.00 Uhr, Online, Kostenlos

Lust auf inspirierende digitalen Austausch darüber, wie neue Unterstützer:innen für deine Organisation gewonnen werden können? Die Marketing- und Fundraising-Agentur Charicomm, die AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie und das Engagement Dock laden zum digitalen Fundraising Aperitivo ein. Ein kompakter Fachimpuls zu digitalen Fundraising-Strategien mit Fokus auf Google Ad Grants.

Anmedung
 
Weitere Veranstaltungshinweise
Hamburgs längste Tafel für Demokratie, Vielfalt & Zusammenhalt 

Sa, 21.06., ab 13:00 Uhr auf dem Rathausmarkt 

Hamburgs Vielfalt vereint an einer 300m langen Tafel im Herzen der Stadt – und du kannst Platz nehmen! Zum Auftakt der Hamburger Stiftungstage wird zusammen mit über 120 Organisationen aus der ganzen Stadt ein starkes Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft gesetzt.

zur Veranstaltung
DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Do. 26.06., 17:00-18:15, Online, kostenlos

Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

zur Veranstaltung
„Klick mich, ich bin eine Meinung!“ – Digitale Beteiligungsplattformen als gelebte Demokratie

Di. 24.06., 12:00-13:00 Uhr, Online, Kostenlos

In deiner Nachbarschaft, deinem Verein oder einem städtischen Projekt passiert etwas – und du willst mitreden und mitgestalten? Digitale Beteiligungsplattformen machen das möglich! Sie bringen Menschen digital zusammen, schaffen Transparenz für das gesamte Projekt und eröffnen niedrigschwellige Wege der Mitbestimmung ohne Begrenzung in Zeit und Ort – nicht nur in der Stadtverwaltung, sondern auch in zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen.

zur Veranstaltung
Wirkungsorientierte Projektplanung für demokratisches Engagement

Fr. und Sa. 04.-05.07., Geschäftsstelle Stiftung Mitarbeit, Bonn, Teilnahmebeitrag 160€*

Organisationen stehen vor der Herausforderung, mit ihren Projekten einen Beitrag zu gesellschaftspolitischem Wandel zu leisten. Angesichts begrenzter Ressourcen ist es wichtig, zielsicher das »Richtige« zu bewirken. Die Wirkungsmessung ist deshalb im Aufwind. Zum einen hilft sie dabei, Ressourcen effektiv einzusetzen. Zum anderen wird auch der Beitrag des Projektes zum großen Ganzen deutlich.

zur Veranstaltung
Raus aus der Förderfalle!

Mi. 09.07., 9:00-10:00 Uhr, Online, Kostenlos

Fundraising-Experte Matthias Daberstiel teilt seine Erfahrungen, warum es wichtig ist, Fördermittel nicht als einzige Finanzierungsquelle zu sehen und wie du dich gedanklich aus dieser Ein-Säulen-Förderlogik befreist. Er gibt Praxistipps dazu, wie du neue Wege zu mehr finanzieller Unabhängigkeit für deine Organisation gehen kannst. 

zur Veranstaltung
Datenschutzsprechstunde: "Datenschutz im Verein"

Di. 22.07., 15:00-17:00 Uhr, Online, Kostenlos

Datenschutz im Verein. Das klingt kompliziert, muss es aber nicht sein! In dieser Sprechstunde des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit klären wir die wichtigsten Fragen und zeigen, wie Sie Mitgliederdaten sicher und einfach verwalten.

zur Veranstaltung

* Lust an Workshops / Seminaren teilzunehmen, aber keine Vereinsmittel dafür übrig? Eine Finanzierung der Teilnahmegebühr kann über den Qualfizierungsfonds (Aktivoli) vorab angefragt werden.

 

Engagement Dock – telefonische Beratungszeiten

Mo. & Mi. 10.00–15.00 Uhr
Di. & Do.   12.00–17.00 Uhr

Telefon: (040) 87 88 969-81

E-Mail: engagement-dock@buergerstiftung-hamburg.de 
www.buergerstiftung-hamburg.de/engagement-dock

 

BürgerStiftung Hamburg
Gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts | Schopenstehl 31 | 20095 Hamburg
Tel. 040−87 88 969 60 | info@buergerstiftung-hamburg.de | www.buergerstiftung-hamburg.de | Datenschutz

Vertreten durch: Geschäftsführer: Rüdiger Ratsch-Heitmann | Vorstand: Dr. Dagmar Entholt-Laudien (Vors.), Dr. Katja Conradi (Stellv.), Stefan Sanne (Stellv.) und Peter Wendt
Aufsichtsbehörde: Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Steuernummer: 17/408/019258/01925

Bildnachweise: Smart Funding @ pexels Googledeepmind, Civic Coding © Civic Coding 2025. StiFi-Tool @ © 2020-2025 SKala-CAMPUS, Engagement Dock © Engagement Dock/BürgerStiftung Hamburg, Veranstaltung - Steuererklärung ©prachid/stock.adobe.com, Fundraising ©sosiukin/stock.adobe.com

Newsletter abbestellen
oder schicke eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe"

 Facebook  Web  Linkedin  Youtube